Tipps zur Geburt eures Sternenkindes

Nach der Geburt

  • Nehmt euch Zeit zum Kennenlernen eures Kindes.

  • Schaut euer Kind an, berührt es und haltet es im Arm.

  • Wenn ihr möchtet, kuschelt, badet und zieht euer Kind gemeinsam an.

  • Fragt nach spezieller Sternenkindkleidung, welche in vielen Kliniken vorhanden ist.

  • Macht Erinnerungsfotos oder ruft ehrenamtliche Fotografen für die ersten und letzten Bilder.

  • Erstellt Hand- und Fußabdrücke.

  • Bewahrt eine Locke oder ein Tuch als Erinnerungen auf.

  • Lasst euch von Freunden oder Familienmitgliedern unterstützen und begleiten.

  • Bietet anderen Familienmitgliedern an, euer Kind kennenzulernen (wenn diese es wünschen).

  • Sprecht über eure Gefühle und Emotionen.

  • Nehmt euch Zeit, euer Kind zu Verabschieden und sprecht über eure Bedürfnisse mit dem Fachpersonal

Hier geht es zur Checkliste Sternenkindgeburt


Topic Item
{
  "headline": "Tipps zur Geburt eures ",
  "headlineSecondary": "Sternenkindes",
  "description": "Nach der Geburt",
  "article": "<ul>\n<li><p>Nehmt euch Zeit zum Kennenlernen eures Kindes. </p>\n</li>\n<li><p>Schaut euer Kind an, berührt es und haltet es im Arm. </p>\n</li>\n<li><p>Wenn ihr möchtet, kuschelt, badet und zieht euer Kind gemeinsam an. </p>\n</li>\n<li><p>Fragt nach spezieller Sternenkindkleidung, welche in vielen Kliniken vorhanden ist. </p>\n</li>\n<li><p>Macht Erinnerungsfotos oder ruft ehrenamtliche Fotografen für die ersten und letzten Bilder. </p>\n</li>\n<li><p>Erstellt Hand- und Fußabdrücke. </p>\n</li>\n<li><p>Bewahrt eine Locke oder ein Tuch als Erinnerungen auf. </p>\n</li>\n<li><p>Lasst euch von Freunden oder Familienmitgliedern unterstützen und begleiten. </p>\n</li>\n<li><p>Bietet anderen Familienmitgliedern an, euer Kind kennenzulernen (wenn diese es wünschen). </p>\n</li>\n<li><p>Sprecht über eure Gefühle und Emotionen. </p>\n</li>\n<li><p>Nehmt euch Zeit, euer Kind zu Verabschieden und sprecht über eure Bedürfnisse mit dem Fachpersonal</p>\n</li>\n</ul>\n<p>Hier geht es zur <a href=\"https://ses-ds.frickeln.de/checkliste\">Checkliste Sternenkindgeburt</a></p>\n",
  "paths": [
    {
      "pathId": 4,
      "title": "Kind bereits im Mutterleib verstorben"
    },
    {
      "pathId": 3,
      "title": "Schwanger, und es droht eine Frühgeburt mit schlechter Prognose"
    },
    {
      "pathId": 2,
      "title": "Schwanger, und es %% droht eine Fehlgeburt"
    },
    {
      "pathId": 14,
      "title": "Wir haben uns für eine palliative Geburt/ palliative Versorgung entschieden"
    },
    {
      "pathId": 13,
      "title": "Wir haben uns für einen medizinischen Schwangerschaftsabbruch entschieden"
    },
    {
      "pathId": 9,
      "title": "Betroffene Väter - was ist mit uns?"
    }
  ],
  "faqs": [
    {
      "faqId": 7,
      "question": "Können wir unser verstorbenes Kind mit nach Hause nehmen?",
      "answer": "Im Saarland gibt es die Möglichkeit einen Verstorbenen 72h nach Todeseintritt zu Hause aufzubahren. Es ist wichtig, sich bei Fragen zur Aufbahrung und den gesetzlichen Vorgaben im Saarland an die zuständigen Behörden oder an ein Bestattungsunternehmen zu wenden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Das Cuddle Cot (eine mobile Kühlmatte) kann bei der Aufbahrung von großer Bedeutung sein."
    },
    {
      "faqId": 8,
      "question": "Woher bekomme ich passende Kleidung für mein Kind?",
      "answer": "In vielen Krankenhäusern gibt es spezielle Kleidung für Sternenkinder, wie kleine Storchenbeutel, Einschlagdecken oder winzige Kleidungsstücke. Falls ihr vor Ort nicht fündig werdet, habt ihr die Möglichkeit passende Kleidung bei uns anzufordern. Alternativ könnt ihr selbst Kleidung für euer Sternenkind nähen – im Internet finden ihr Anleitungen und Muster."
    },
    {
      "faqId": 11,
      "question": "Wie viel Zeit haben wir bis zur Bestattung?",
      "answer": "Im Saarland muss eine Erdbestattung innerhalb von 10 Tagen erfolgen, während für die Einäscherung und die entsprechende Bestattung 3 Monate vorgesehen sind. \nDer Bestatter wird euch über alle wichtigen Schritte informieren. \n"
    },
    {
      "faqId": 13,
      "question": "Wer entscheidet über eine Obduktion?",
      "answer": "Die Entscheidung, ob eine Obduktion nach dem Tod eines Kindes durchgeführt wird, liegt in der Regel bei den Eltern. Eine Obduktion kann dazu beitragen, die genaue Todesursache des Kindes zu klären und wichtige Informationen über mögliche genetische oder medizinische Probleme zu erhalten. Dies kann den Eltern helfen, Antworten auf ihre Fragen zu finden und möglicherweise dazu beitragen, zukünftige Schwangerschaften besser zu betreuen.\n\nWenn die Eltern eine Obduktion wünschen, sollten sie dies dem medizinischen Team mitteilen. Wenn die Eltern sich gegen eine Obduktion entscheiden, sollten sie dies ebenfalls klar kommunizieren. In diesem Fall sollten die Ärzte die Entscheidung respektieren und alternative Möglichkeiten zur Klärung der Todesursache anbieten.\n\nWichtig: Nach einem plötzlichen Kindstod erfolgt immer eine Obduktion zur Klärung der Todesursache. Ein Ermittlungsverfahren prüft dadurch ein mögliches Fremdverschulden.\n"
    },
    {
      "faqId": 19,
      "question": "Wie verändert sich das Kind, wenn es verstorben ist?",
      "answer": "Nach dem Tod tritt ein ganz natürlicher Verwesungsprozess ein. Die Veränderungen am Leichnam können je nach Umstand und Zeitpunkt des Todes variieren. Im Laufe der Zeit können sich Verfärbungen an der Haut entwickeln, die durch den Abbau der Blutpigmente entstehen. Zudem kann es zu einer Austrocknung der Haut oder Schleimhäute kommen. \n\nKinder, welche in den sehr frühen Schwangerschaftswochen verstorben sind, verlieren außerhalb des Fruchtwassers sehr schnell ihre Form und Festigkeit. Die Wassermethode ist gerade bei diesen Kindern sehr hilfreich, um diesem Prozess entgegenzuwirken. \n\nOptische Veränderungen sind ein ganz natürlicher Prozess des Todes und werden nicht den Wert eures Kindes beeinträchtigen!"
    },
    {
      "faqId": 20,
      "question": "Was ist die \"Wassermethode\"?",
      "answer": "Gerade bei Kindern, welche in den frühen Schwangerschaftswoche geboren werden, kann die Wassermethode hilfreich sein, um die natürlichen Veränderungen nach einer zu frühen Geburt aufzuhalten.\nDer natürliche Lebensraum dieser Kinder ist die mit Fruchtwasser gefüllte Fruchtblase. Durch die Lagerung in kühlem Wasser, sind sie wieder in ihrem natürlichen Element und nehmen die embryonale Haltung ein. Dies verschafft mehr Zeit zur Abschiednahme und hält die Austrocknung und Verfärbung für einige Stunden auf. Ebenso behalten sie ihre Form und Festigkeit.\nBis zur 24. SSW von uns empfohlen.\n\nSiehe auch PDF \"Anleitung Wassermethode\" unter Dateien zum Thema"
    },
    {
      "faqId": 25,
      "question": "Wer kann Abdrücke von Händen und Füßen machen?",
      "answer": "Etwa ab der 14. Schwangerschaftswoche, besteht die Möglichkeit, Stempelabdrücke von Händen und Füßen eures Kindes anzufertigen. \n\n3D-Abdrücke können ab ungefähr der 16. Schwangerschaftswoche erstellt werden, wobei dies immer von der Größe des Kindes abhängt. \n\nDas Team von SternenEltern Saarland unterstützt gerne bei diesem sensiblen Prozess und fertigt Gipsabdrücke an, welche anschließend kreativ in einem Rahmen verarbeitet werden. Diese Bearbeitung nimmt ein wenig Zeit in Anspruch und wird euch nach wenigen Wochen übergeben. "
    },
    {
      "faqId": 27,
      "question": "Wie wird unser Kind aussehen, wenn es schon länger tot im Bauch ist?",
      "answer": "Es ist wichtig zu verstehen, dass jedes Kind, das still geboren wird, einzigartig ist. Das Aussehen kann von Fall zu Fall variieren. Einige Kinder können äußerlich unversehrt aussehen und fast wie schlafend wirken, während andere Veränderungen aufweisen, die mit dem Tod verbunden sind, wie z.B. Verfärbungen, aufgeweichte Haut oder Wassereinlagerungen. Der Zeitpunkt und die Dauer des Todes machen einen Unterschied, sowie die Kräfte, die während der Geburt auf das Kind wirken.\n\nDas Aussehen eines still geborenen Kindes mindert nicht den Wert seines Lebens oder die Bedeutung für seine Eltern.\nJedes Kind ist einzigartig und wertvoll - unabhängig von seinem äußeren Erscheinungsbild. \nEs ist in Ordnung, wenn ihr euch sorgt oder unsicher fühlt im Umgang mit eurem still geborenen Kind."
    },
    {
      "faqId": 28,
      "question": "Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir bei medizinischem Fehlverhalten?",
      "answer": "Im Falle eines medizinischen Fehlverhaltens oder einer fehlerhaften Behandlung während der Schwangerschaft oder Geburt ist es möglich sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, um die rechtlichen Möglichkeiten und Ansprüche zu klären und gegebenenfalls gerichtlich durchzusetzen.\n"
    },
    {
      "faqId": 30,
      "question": "Können wir unserem Sternenkind etwas mitgeben?",
      "answer": "Ja, es ist durchaus möglich, eurem Sternenkind etwas mitzugeben was für euch persönlich bedeutungsvoll ist und euch Trost spendet.\n\n**Brief:** Schreibt einen Brief an euer Sternenkind, in dem ihr eure Gedanken, Gefühle und Wünsche für es festhaltet.\n\n**Kuscheltier oder Schnuffeltuch:** \nEin kuscheliges Stofftier oder ein weiches Schnuffeltuch kann eine beruhigende Präsenz für euer Sternenkind sein und euch helfen, euch mit ihm verbunden zu fühlen. Oft besorgen sich trauernde Eltern ein weiteres gleiches Kuscheltier an, damit eines bei den Eltern oder dem Geschwisterkind bleibt.\n\nEs gibt keine richtige oder falsche Art und Weise, was ihr eurem Sternenkind mitgeben könnt – folgt einfach eurem Gefühl."
    },
    {
      "faqId": 34,
      "question": "Was ist ein CuddleCot?",
      "answer": "Das mobiles Kühlsystem CuddleCot™ ermöglicht eine schnelle, einfache und mobile Möglichkeit, Sternenkinder zu kühlen. Eltern können Ihr Kind in vertrauter häuslicher Umgebung ohne Zeitdruck liebevoll und individuell verabschieden. Mit dem mobilen Kühlsystem CuddleCot™ muss das Baby nicht regelmäßig in die Kühlung gegeben werden.\nSterneneltern Saarland hat ein CuddleCot zum Verleihen und wir haben bereits mehrere saarländische Kliniken damit ausgestattet - um auch in der Klinik eine länger Verabschiedung zu ermöglichen."
    },
    {
      "faqId": 41,
      "question": "Muss mein Arzt mich krankschreiben?",
      "answer": "Aktuell ist der Mutterschutz nicht einheitlich geregelt. Vor der 24. SSW haben Sternenmütter zur Zeit kein Recht auf Mutterschutz. Dieses Gesetz wird gerade neu verhandelt und es soll einen gestaffelten Mutterschutz in der Schwangerschaft geben.\nDamit auch Frauen nach einer Fehlgeburt, Zeit zur Regeneration und Heilung haben, bleibt nur die Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch einen Arzt."
    },
    {
      "faqId": 43,
      "question": "Kann ich eine Segnung oder Nottaufe meines Kindes durchführen lassen?",
      "answer": "Eine Nottaufe kann bei Kindern, welche vom Tod bedroht werden, durchgeführt werden. Bei Fehl- oder Todgeborenen Kindern ist eine Segnung möglich.\nDie Klinikseelsorge oder Kirchengemeinde bieten Abschiedsrituale an. Bei Gebet, biblischem Zuspruch und Segnung erfahren Eltern und Angehörige: Das Kind bleibt in Gottes Hand."
    },
    {
      "faqId": 51,
      "question": "Kann ich dem Geschwisterkind das Leid ersparen?",
      "answer": "Wir können das Leid nicht verhindern, aber wir können Kindern helfen, es zu bewältigen, indem wir ihnen Raum für ihre Gefühle geben und sie liebevoll begleiten."
    },
    {
      "faqId": 52,
      "question": "Soll ich das Geschwisterkind in den Abschiedsprozess involvieren?",
      "answer": "Fragt euer Kind, ob er/sie das Geschwisterchen sehen möchten. Die meisten Kinder haben einen ganz normalen Umgang mit ihrem Geschwisterkind. Ihr braucht euer Kind nicht vor dieser Erfahrung beschützen. Für die Verarbeitung ist das echte Erleben und Sehen des verstorbenen Geschwisterchens oft einfacher als das, was sich die Kinder in ihrer Fantasie zusammenreimen."
    },
    {
      "faqId": 53,
      "question": "Darf ich vor meinem Kind weinen?",
      "answer": "Verdrängt eure Gefühle nicht vor eurem Kind. Ihr dürft weinen. Kinder bemerken, dass etwas nicht stimmt und es hilft ihnen zu verstehen, was gerade los ist wenn die Eltern und Angehörigen ihre Gefühle zeigen."
    },
    {
      "faqId": 23,
      "question": "Wer kann erste und letzte Bilder von unserem Kind machen?",
      "answer": "Es gibt Organisationen von Sternenkindfotografen. Sie machen kostenlose Bilder von eurem Kind ab der 14.SSW -  auf ehrenamtlicher Basis.\nEine Organisation nennt sich \"Dein Sternenkind\" und kann von euch oder dem Klinikpersonal gerufen werden.\n\nWenn kein Fotograf kommen kann, findet ihr [hier](https://api.sterneneltern.saarland/assets/e96ef1ef-5a64-4232-8dad-9957fdbce8e4) eine DIY-Anleitung für das Fotografieren von Sternenkindern"
    }
  ],
  "assets": [
    {
      "id": "27e84a5f-bf78-4883-b314-416bf2d0b1b3",
      "title": "Sternenkindgeburt",
      "description": null,
      "filename_download": "Sternenkindgeburt.pdf",
      "filesize": 260384,
      "type": "application/pdf"
    },
    {
      "id": "45c2f3d0-1413-41f4-b245-d0bb3fa0cf5f",
      "title": "Wie spreche ich mit meinem Kind",
      "description": null,
      "filename_download": "Wie spreche ich mit meinem Kind.pdf",
      "filesize": 537952,
      "type": "application/pdf"
    },
    {
      "id": "966c6e93-ba04-4f89-823a-f2bede546306",
      "title": "Klinikpersonal Checkliste ",
      "description": null,
      "filename_download": "Klinikpersonal Checkliste .pdf",
      "filesize": 252663,
      "type": "application/pdf"
    },
    {
      "id": "b577637c-1f02-4e01-9269-92b77bdd6399",
      "title": "Umgang mit deiner Angst",
      "description": null,
      "filename_download": "Umgang mit deiner Angst.pdf",
      "filesize": 564577,
      "type": "application/pdf"
    },
    {
      "id": "d1efedb6-dbd0-45d6-ad82-aae8633c61da",
      "title": "Tipps für Angehörige und Freunde",
      "description": null,
      "filename_download": "Tipps für Angehörige und Freunde.pdf",
      "filesize": 579706,
      "type": "application/pdf"
    }
  ],
  "rooms": [
    "Sterneneltern=#Sterneneltern:sterneneltern.saarland",
    "Belastende Diagnose=#BelastendeDiagnose:sterneneltern.saarland",
    "Folgeschwangerschaft & Regenbogenkind=#FolgeschwangerschaftRegenbogenkind:sterneneltern.saarland",
    "Familie & Freunde=#FamilieFreunde:sterneneltern.saarland"
  ],
  "podcasts": []
}
User data
null
Session data
null