Schwanger, und es droht eine Frühgeburt mit schlechter Prognose

Von einer Frühgeburt spricht man, wenn ein Kind vor der 37. SSW zur Welt kommt. Die Prognose variiert je nach Vorhandensein und Schwere der Komplikationen. Im Allgemeinen nehmen die Sterblichkeit und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen mit zunehmendem Gestationsalter und Geburtsgewicht stark ab.

Deine Themenliste

Folgende Themen gehören zu diesem Pfad

Topic List
[
  {
    "id": 3,
    "sort": 1,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 1,
          "topics_id": 1,
          "languages_code": "de",
          "title": "Mögliche Ursachen für %%Erkrankungen/ Fehl-/ Tot-/ Frühgeburten",
          "description": "Die Frage nach dem “Warum” und Selbstvorwürfe sind quälende Gedanken, die viele  betroffene Eltern nach einer schweren Diagnose oder nach dem Tod ihres Kindes durchleben. Geht es euch auch so? ",
          "article": "## Allgemein\nDer Verlust eures Kindes durch eine Erkrankung, Fehl- oder Totgeburt ist ein tiefgreifendes Erlebnis, das mit großer Trauer und Schmerz verbunden ist. In vielen Fällen liegen die Ursachen in genetischen oder medizinischen Faktoren, die außerhalb eurer Kontrolle  liegen.  Vermeidet Vorwürfe und Schuldzuweisungen. In Momenten der Trauer ist es normal, nach einer Erklärung zu suchen - doch es ist wichtig zu erkennen, dass solche Ereignisse oft außerhalb unserer Kontrolle liegen. Bringt euch selbst Mitgefühl und Verständnis entgegen und konzentriert euch auf den Prozess der Trauerarbeit, um mit dem Verlust umzugehen.  \n\n## Im Besonderen\nDie Frage nach dem \"Warum\" verursacht oftmals unendliches Leid und Schmerz. Es ist ein ganz natürliches Bedürfnis, nach Erklärungen zu suchen, um den Sinn in solch traumatischen Situation zu finden. Jedoch ist es wichtig zu akzeptieren, dass es oft keine eindeutigen Antworten auf diese Fragen gibt.\n\nEs gibt Risikofaktoren, die Fehl-, Tot- oder Frühgeburten begünstigen:\n- Erkrankungen oder frühere Operationen der Gebärmutter oder der Zervix\n- Probleme der Plazenta\n- Infektionen \n- Hormonelle Ungleichgewichte\n- Chronische Erkrankungen der Mutter wie Diabetes, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen...\n- Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum während der Schwangerschaft\n- Fortgeschrittenes oder sehr jugendliches Alter der Mutter \n- Bestimmte medizinische Behandlungen\n- Mehrlingsschwangerschaften, In-Vitro-Behandlungen\n- Starkes Übergewicht oder Unterernährung der Mutter\n- Häusliche Gewalt, Unfälle\n- Starke Belastungen und mangelnde Unterstützung können Frühgeburten auslösen\n- Angeborene Defekte und Erkrankungen des Kindes\n\nIn den meisten Fällen kann die Ursachen nicht eindeutig festgestellt werden und es handelt sich um einen tragischen und unglücklichen Vorfall. \nSprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, evtl. können weitere Untersuchungen gemacht werden. "
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 51,
    "sort": 2,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 2,
          "topics_id": 2,
          "languages_code": "de",
          "title": "Wo finde ich Beratung zu %%genetischen Erkrankungen",
          "description": "Wohin kann ich mich wenden, um Beratung zu genetischen Erkrankungen zu erhalten?",
          "article": "# Allgemeines zur genetischen Diagnostik\nDie klinisch-genetische Diagnostik versucht eine diagnostische Einordnung unklarer Krankheitsbilder und kindlicher Entwicklungsstörungen (Syndrom-Diagnostik).\n\nSie kann ebenso bei folgenden Fragestellungen eingesetzt werden:\n\n- Genetisch bedingte Krankheiten in der Familie\n- Unerfüllter Kinderwunsch\n- Habituelle Fehlgeburtsneigung\n- Ehe zwischen blutsverwandten Partnern\n- Gehäufte Krebserkrankungen in der Familie\n\nWas ist Ziel der genetischen Diagnostik?\n\n- Die Ursache einer genetischen Erkrankung zu finden\n- Das Risiko einer genetischen Erkrankung bei Familienangehörigen zu beurteilen\n- Möglichkeiten von Prävention und Therapie aufzeigen\n\nEs sollte immer eine begleitende Beratung eines Experten mit den Eltern erfolgen! Diese Beratung ist Leistung der Krankenversicherung!\n\n## Im Besonderen\nErster Ansprechpartner ist immer euer behandelnder Frauenarzt. Dieser kann weitere Diagnostik veranlassen und euch zu einem Experten für Humangenetik überweisen.\nUntersuchungsproben werden von eurem behandelnden Arzt entnommen und zur weiteren Diagnostik in entsprechende Labore geschickt. Nach der Auswertung der Proben erfolgt ein Beratungsgespräch.\nEntweder direkt mit dem Humangenetiker oder durch die Befundweiterleitung über euren behandelnden Arzt.\n\n"
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 37,
    "sort": 3,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 4,
          "topics_id": 4,
          "languages_code": "de",
          "title": "Weitertragen - %%Kind mit Beeinträchtigung - Palliative Versorgung",
          "description": "Palliativversorgung bei einer lebensverkürzenden oder lebensbeeinträchtigenden Diagnose in der Schwangerschaft oder bei einem Frühgeborenen Kind.",
          "article": "# Palliative Geburt \n## Allgemein\nEine palliative Geburt bezieht sich auf die Geburt eines Kindes, bei dem bereits vor der Geburt festgestellt wurde, dass es lebensbedrohliche oder schwerwiegende gesundheitliche Probleme hat, die sein Überleben nach der Geburt unwahrscheinlich machen. In solchen Fällen wird die Schwangerschaft fortgesetzt, um dem Kind die bestmögliche Lebensqualität und Fürsorge zu bieten, auch wenn sein Leben nur von kurzer Dauer sein wird.\n\n## Im Besonderen\nWährend einer palliativen Geburt stehen das Wohlergehen des Kindes und der Familie im Vordergrund. Das medizinische Team arbeitet eng mit euch als Eltern zusammen, um sicherzustellen, dass eure Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden und sie während des gesamten Prozesses unterstützt werden. Die medizinische Versorgung konzentriert sich darauf, eurem Kind so viel Komfort wie möglich zu bieten und seine Schmerzen zu lindern.\n\nIn einigen Fällen kann eine palliative Geburt auch bedeuten, dass lebenserhaltende Maßnahmen nach der Geburt begrenzt oder eingestellt werden, wenn dies im besten Interesse eures Kindes ist. Ihr als Eltern habt oft die Möglichkeit, Zeit mit eurem Kind zu verbringen, Erinnerungen zu schaffen und Abschied zu nehmen.\n\nEine palliative Geburt ist eine sehr emotionale und herausfordernde Situation für euch, eure Familie und das medizinische Team. \n\n## Palliative Versorgung bei Früh- und Neugeborenen\nEine palliative Betreuung wird Früh- und Neugeborenen angeboten, die an einer nicht heilbaren Erkrankung leiden oder wenn eine kurative intensivmedizinische Behandlung angesichts einer sehr ungünstigen langfristigen Prognose als nicht mehr angemessen erscheint. Ein interprofessionelles Team der Neonatologie begleitet die Familien in dieser schwierigen Zeit und danach."
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 39,
    "sort": 4,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 8,
          "topics_id": 8,
          "languages_code": "de",
          "title": "Rechtliches /Organisatorisches %%vor der Geburt",
          "description": "Fragen und Informationen zu rechtlichen und organisatorischen Themen",
          "article": "Bereits während der Schwangerschaft gibt es Dinge, um die ihr euch kümmern müsst oder Informationen die ihr benötigt.\n\nHier findet ihr Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.\n\nEs geht um:\n- Pränataldiagnostik\n- Beratungsstellen und Unterstützungsangebote für Kinder mit Beeinträchtigung\n- Rechtsgrundlagen für eine Beendigung der Schwangerschaft\n- Kostenübernahme von spezieller Diagnostik\n\n**Die häufigsten Fragen und Antworten findet ihr unter FAQ zum Thema**"
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 306,
    "sort": 6,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 55,
          "topics_id": 49,
          "languages_code": "de",
          "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
          "description": "Nach der Ankunft im Krankenhaus / vor der Geburt",
          "article": "- Äußert eure Wünsche, Ängste und Unklarheiten gegenüber dem Fachpersonal. \n\n- Sprich mit deinem Arzt, wenn du nach der Aufklärung noch offene Fragen oder Unklarheiten zur Medikamenteneinnahme hast (zur Geburtseinleitung oder bei Schmerzen). Lass dich über Vor- und Nachteile aufklären. \n\n- Nimm dir ausreichend Bedenkzeit, solange keine Gefahr für deine Gesundheit besteht. \n\n- Schafft euch einen geschützten Raum und bittet um ein Familienzimmer in der Klinik. \n\n- Schaltet eure Handys stumm und lasst nur engste Familienmitglieder oder Vertraute zu euch. \n\n- Notiert euch wichtige Fragen und lasst sie vom Fachpersonal beantworten.  \n\n- Wenn du noch kein Geburtsvorbereitungskurs besucht hast, scheue dich nicht dem Fachpersonal Fragen zum Geburtsablauf zu stellen.  \n\n- Während ihr auf die Geburt wartet, nutzt die Zeit, um eurem Kind einen Brief  oder eure Gedanken niederzuschreiben – dieser Prozess kann euch helfen die Situation besser anzunehmen und zu verarbeiten.  \n\n- Denke daran, dass je nach bestehender Schwangerschaftswoche nur wenige Zentimeter Muttermundöffnung für eine Geburt ausreichen. Ruf das Klinikpersonal frühzeitig, wenn du Druck verspürst. \n\nHier geht es zur [Checkliste Sternenkindgeburt](/checkliste)"
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 309,
    "sort": 7,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 56,
          "topics_id": 50,
          "languages_code": "de",
          "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
          "description": "Nach der Geburt",
          "article": "- Nehmt euch Zeit zum Kennenlernen eures Kindes. \n\n- Schaut euer Kind an, berührt es und haltet es im Arm. \n\n- Wenn ihr möchtet, kuschelt, badet und zieht euer Kind gemeinsam an. \n\n- Fragt nach spezieller Sternenkindkleidung, welche in vielen Kliniken vorhanden ist. \n\n- Macht Erinnerungsfotos oder ruft ehrenamtliche Fotografen für die ersten und letzten Bilder. \n\n- Erstellt Hand- und Fußabdrücke. \n\n- Bewahrt eine Locke oder ein Tuch als Erinnerungen auf. \n\n- Lasst euch von Freunden oder Familienmitgliedern unterstützen und begleiten. \n\n- Bietet anderen Familienmitgliedern an, euer Kind kennenzulernen (wenn diese es wünschen). \n\n- Sprecht über eure Gefühle und Emotionen. \n\n- Nehmt euch Zeit, euer Kind zu Verabschieden und sprecht über eure Bedürfnisse mit dem Fachpersonal\n\nHier geht es zur [Checkliste Sternenkindgeburt](https://ses-ds.frickeln.de/checkliste)"
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 312,
    "sort": 8,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 57,
          "topics_id": 51,
          "languages_code": "de",
          "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
          "description": "Die Entlassung aus der Klinik steht bevor ",
          "article": "- Sprich mit deiner Hebamme über Verhaltensregeln im Wochenbett und lass dich über das Abstillen beraten (du hast auch als Sternenmama das Recht auf Hebammenbetreuung). \n\n- Sprich mit dem Fachpersonal über die Bestattungsmöglichkeiten (Sammelbestattung oder Einzelbestattung). \n\n- Informiere deinen Arbeitgeber, wenn du noch nicht im Mutterschutz bist und den deines Partners, dass ihr nicht zur Arbeit kommt. \n\n- Sprich mit deinem Arzt über Mutterschutz oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. "
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 50,
    "sort": 11,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 11,
          "topics_id": 11,
          "languages_code": "de",
          "title": "Was passiert mit dem Kind %%nach der Geburt",
          "description": "Die Zeit nach der Geburt ist sehr wichtig. Ihr habt die Möglichkeit euer Kind kennenzulernen und zu verabschieden - diese Zeit kommt nie wieder!",
          "article": "Nutzt die Zeit nach der Geburt um euer Kind kennenzulernen! Schaut es euch an, berührt es - sammelt wichtige Erinnerungen.\n\nIhr habt das Recht euer Kind zu sehen und Zeit mit ihm zu verbringen. \nUm ein wenig mehr Zeit zu gewinnen, gibt es Möglichkeiten wie die Wassermethode* oder das CuddleCot* (Siehe FAQ)\n\nEs gibt ehrenamtlich arbeitende Fotografen, die kostenlos erste und letzte Bilder eures Kindes machen. Es besteht die Möglichkeit, Haarsträhnen aufzubewahren, Hand- und Fußabdrücke zu machen und eurem Kind etwas anzuziehen und euch in Ruhe zu verabschieden. \nGeschwisterkinder oder nahe Familienangehörigen können euer Kind verabschieden.\n\nFür die Trauerverarbeitung ist es sehr wichtig, dass ihr die Möglichkeit nutzt, euch gut zu verabschieden.\n\n\nNach der Geburt und Verabschiedung durch die Eltern, wird das verstorbene Kind in die Pathologie überführt. Dort kann auf Wunsch eine Obduktion durchgeführt werden. \n\nVon dort aus wird das Kind später einer Bestattung zugeführt.\n\nIn kleineren Kliniken werden die Kinder bis zur Überführung in einem speziellen Kühlraum gelagert."
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 46,
    "sort": 12,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 32,
          "topics_id": 26,
          "languages_code": "de",
          "title": "Erinnerungen",
          "description": "Möglichkeiten um direkt nach der Geburt Erinnerungen zu bewahren.",
          "article": "## Die Erinnerungen an euer Sternenkind sind unendlich wertvoll und unvergesslich \n\nInmitten der Trauer und dem unendlichen Schmerz, den der Tod eines Kindes mit sich bringt, ist es leicht, die Bedeutung der Erinnerungen zu vergessen, die ihr mit eurem geliebten Kind teilen durftet.  \n\nJedoch sind diese Erinnerungen, jede Berührung, die gemeinsamen Momente, so kurz die gemeinsame Zeit auch war, unendlich wertvoll und ein kostbarer Schatz, der euch durch die Trauer hindurch begleiten und euch ein Leben lang an euer Sternenkind erinnern wird. \n\nAus eigener Erfahrung wissen wir, wie wichtig es ist, sich die Zeit zu nehmen, euer Kind kennenzulernen und Abschied zu nehmen und die Erinnerungen an euer Kind festzuhalten. \n\nGenau deshalb möchten wir euch ermutigen und euch Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr diese wertvollen Momente bewahren könnt. \n\n**Diese Zeit ist von unschätzbarem Wert, geprägt von stiller Liebe und tiefer Verbundenheit.**\n\nSprecht über eure Wünsche mit dem Klinikpersonal und denkt daran, dass es euer Kind ist und ihr die Eltern seid.  \n\nEs gibt 2 Möglichkeiten diese kurze Zeit etwas zu verlängern. Die **Wassermethode** für sehr kleine Kinder oder das **CuddleCot** für größere Kinder (siehe FAQ). \n\nDiese Zeit bietet euch die Möglichkeit euer Kind kennenzulernen und zu verabschieden. Ebenso können Geschwisterkinder oder nahe Angehörige/Freunde euer Sternenkind verabschieden. \n\nEhrenamtliche Fotografen von der **[Stiftung Dein Sternenkind](https://dein-sternenkind.eu/)** schenken euch einzigartige Erinnerungen, indem sie kostenlose Bilder von eurem geliebten Kind und von euch als Familie aufnehmen.  \n\nDarüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, zarte Andenken an euer Kind zu erstellen, wie handgefertigte Abdrücke von Händchen und Füßchen, entweder als **Abdruck oder als 3D-Gipsabdruck**.\n![](https://cms.sterneneltern.saarland/assets/47f94981-e738-4dd7-8db1-e60f0376dc06)\n\nEine **Haarsträhne** eures Kindes kann aufbewahrt werden, um daraus später **Schmuck** oder andere Erinnerungsstücke fertigen zu lassen.  \n\nDiese Erinnerungen können später eine unendlich wertvolle Quelle der Trauerbewältigung und des Trostes sein. Lasst eurer Trauer und Liebe freien Lauf und gestaltet diese Momente so individuell wie euer Kind ist. Seid mutig und vertraut auf euer Gefühl. "
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 315,
    "sort": 13,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 58,
          "topics_id": 52,
          "languages_code": "de",
          "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
          "description": "Nach der Klinikentlassung ",
          "article": "- Im Fall einer Einzelbestattung plant die Beerdigung eures Sternenkindes mit einem Bestatter. \n\n- Kontaktiert euren Hausarzt bezüglich einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. \n\n- Nehmt euch Zeit für Trauerarbeit und Selbstfürsorge. \n\n- Nutzt Unterstützungsgruppen online oder in Präsenz für Sterneneltern. \n\n- Gebt euch selbst die Erlaubnis, traurig zu sein und eure Gefühle zu zeigen. \n\n- Vertraut auf euer Bauchgefühl und geht den Weg, den ihr für richtig empfindet. \n"
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 40,
    "sort": 14,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 9,
          "topics_id": 9,
          "languages_code": "de",
          "title": "Rechtliches /Organisatorisches %%nach der Geburt",
          "description": "Von Mutterschutz über Namensgebung bis zu Möglichkeiten wie Obduktion und Bestattung",
          "article": "Inmitten der unendlichen Trauer und dem tiefen Schmerz nach der Geburt eures Sternenkindes seht ihr euch plötzlich mit einer Vielzahl von rechtlichen und organisatorischen Fragen konfrontiert.  \n\nHier findet ihr Informationen, die euch in dieser schweren Zeit unterstützen und euch einen Überblick über die wichtigsten Schritte, in den Tagen nach der Geburt eures Kindes geben. \n\nEs geht um Fragen zu:\n- Beurkundung der Geburt\n- Namensgebung, Eintragung in das Personenstandsregister \n- Eintragung in das Stammbuch der Familie\n- Meldung an die Krankenkasse\n- Meldung an den Arbeitgeber\n- Mutterschutz, Kündigungsschutz, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung\n- Meldung an die Kindergeldstelle\n- Meldung an die Elterngeldstelle\n- Meldung an die Rentenversicherung\n\n- Obduktion des verstorbenen Kindes\n- ggf. Beauftragung eines Bestatters\n- Finanzielle Unterstützung für die Bestattung\n\n- Recht auf Betreuung bei der Schwangerschaftsrückbildung\n- Rechtliche Möglichkeiten bei Behandlungsfehlern\n- Haben Eltern ein Recht ihr Kind zu sehen?\n\n**Die häufigsten Fragen und Antworten findet ihr unter FAQ zum Thema**\n"
        }
      ]
    }
  },
  {
    "id": 44,
    "sort": 15,
    "topics_id": {
      "translations": [
        {
          "id": 30,
          "topics_id": 24,
          "languages_code": "de",
          "title": "Wochenbettzeit nach %%Kindsverlust",
          "description": "Wochenbettzeit für Sternenmütter - die wichtigsten Infos",
          "article": "Du hast ein Kind geboren. \n**Auch wenn dein Kind leider nicht bei dir sein kann, hat dein Körper eine Schwangerschaft und Geburt erlebt.**\nDie Zeit des Wochenbetts ist auch eine Zeit des Heilen und der körperlichen Umstellung. Sie kann 6-8 Wochen dauern.\n\nDeine Gebärmutter wird sich langsam wieder zurückbilden und die Wunde der Plazentalösung wird abheilen. Deine Brüste bereiten sich darauf vor, ein Kind zu ernähren und alle Bauchorgane wandern wieder an ihren ursprünglichen Platz. Dein Hormonhaushalt verändert sich.\n\nDeine Hebamme kann dich dabei unterstützen und dir bei einem natürlichen Abstillen helfen. Nicht nur in der Klinik, sondern auch wenn du nach Hause entlassen wurdest oder eine Hausgeburt hattest, ist die Betreuung durch eine Hebamme im Wochenbett sehr hilfreich. In den ersten zehn Tagen nach der Geburt macht die Hebamme täglich einen Hausbesuch. Wenn nötig, kommt sie auch mehrmals am Tag oder über mehrere Wochen hinweg. Du hast einen Anspruch auf Hebammenhilfe, auch wenn dein Kind bei der Geburt nicht gelebt hat. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.\n\nAll diese körperlichen und hormonellen Veränderungen kommen noch zu deiner Trauer hinzu, dass kann sehr belastend sein. **Nimm dir die Zeit, um körperlich und auch seelisch zu heilen.**\n\nIn der Zeit danach, möchten nicht alle Sternenmütter einen Schwangerschaftsrückbildungskurs mit anderen Müttern besuchen. Das ist verständlich und absolut in Ordnung. Es gibt mittlerweile Rückbildungskurse speziell für Sternenmamas.\n\nGerne kannst du dich mit anderen Sternenmüttern über ihre Erfahrungen austauschen. \nUnsere Austausch-Plattform bietet dir die Möglichkeit dazu."
        }
      ]
    }
  }
]

Mögliche Ursachen für Erkrankungen/ Fehl-/ Tot-/ Frühgeburten

Die Frage nach dem “Warum” und Selbstvorwürfe sind quälende Gedanken, die viele betroffene Eltern nach einer schweren Diagnose oder nach dem Tod ihres Kindes durchleben. Geht es euch auch so?
Topic Item
{
  "id": 3,
  "sort": 1,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 1,
        "topics_id": 1,
        "languages_code": "de",
        "title": "Mögliche Ursachen für %%Erkrankungen/ Fehl-/ Tot-/ Frühgeburten",
        "description": "Die Frage nach dem “Warum” und Selbstvorwürfe sind quälende Gedanken, die viele  betroffene Eltern nach einer schweren Diagnose oder nach dem Tod ihres Kindes durchleben. Geht es euch auch so? ",
        "article": "## Allgemein\nDer Verlust eures Kindes durch eine Erkrankung, Fehl- oder Totgeburt ist ein tiefgreifendes Erlebnis, das mit großer Trauer und Schmerz verbunden ist. In vielen Fällen liegen die Ursachen in genetischen oder medizinischen Faktoren, die außerhalb eurer Kontrolle  liegen.  Vermeidet Vorwürfe und Schuldzuweisungen. In Momenten der Trauer ist es normal, nach einer Erklärung zu suchen - doch es ist wichtig zu erkennen, dass solche Ereignisse oft außerhalb unserer Kontrolle liegen. Bringt euch selbst Mitgefühl und Verständnis entgegen und konzentriert euch auf den Prozess der Trauerarbeit, um mit dem Verlust umzugehen.  \n\n## Im Besonderen\nDie Frage nach dem \"Warum\" verursacht oftmals unendliches Leid und Schmerz. Es ist ein ganz natürliches Bedürfnis, nach Erklärungen zu suchen, um den Sinn in solch traumatischen Situation zu finden. Jedoch ist es wichtig zu akzeptieren, dass es oft keine eindeutigen Antworten auf diese Fragen gibt.\n\nEs gibt Risikofaktoren, die Fehl-, Tot- oder Frühgeburten begünstigen:\n- Erkrankungen oder frühere Operationen der Gebärmutter oder der Zervix\n- Probleme der Plazenta\n- Infektionen \n- Hormonelle Ungleichgewichte\n- Chronische Erkrankungen der Mutter wie Diabetes, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen...\n- Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum während der Schwangerschaft\n- Fortgeschrittenes oder sehr jugendliches Alter der Mutter \n- Bestimmte medizinische Behandlungen\n- Mehrlingsschwangerschaften, In-Vitro-Behandlungen\n- Starkes Übergewicht oder Unterernährung der Mutter\n- Häusliche Gewalt, Unfälle\n- Starke Belastungen und mangelnde Unterstützung können Frühgeburten auslösen\n- Angeborene Defekte und Erkrankungen des Kindes\n\nIn den meisten Fällen kann die Ursachen nicht eindeutig festgestellt werden und es handelt sich um einen tragischen und unglücklichen Vorfall. \nSprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, evtl. können weitere Untersuchungen gemacht werden. "
      }
    ]
  }
}

Wo finde ich Beratung zu genetischen Erkrankungen

Wohin kann ich mich wenden, um Beratung zu genetischen Erkrankungen zu erhalten?
Topic Item
{
  "id": 51,
  "sort": 2,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 2,
        "topics_id": 2,
        "languages_code": "de",
        "title": "Wo finde ich Beratung zu %%genetischen Erkrankungen",
        "description": "Wohin kann ich mich wenden, um Beratung zu genetischen Erkrankungen zu erhalten?",
        "article": "# Allgemeines zur genetischen Diagnostik\nDie klinisch-genetische Diagnostik versucht eine diagnostische Einordnung unklarer Krankheitsbilder und kindlicher Entwicklungsstörungen (Syndrom-Diagnostik).\n\nSie kann ebenso bei folgenden Fragestellungen eingesetzt werden:\n\n- Genetisch bedingte Krankheiten in der Familie\n- Unerfüllter Kinderwunsch\n- Habituelle Fehlgeburtsneigung\n- Ehe zwischen blutsverwandten Partnern\n- Gehäufte Krebserkrankungen in der Familie\n\nWas ist Ziel der genetischen Diagnostik?\n\n- Die Ursache einer genetischen Erkrankung zu finden\n- Das Risiko einer genetischen Erkrankung bei Familienangehörigen zu beurteilen\n- Möglichkeiten von Prävention und Therapie aufzeigen\n\nEs sollte immer eine begleitende Beratung eines Experten mit den Eltern erfolgen! Diese Beratung ist Leistung der Krankenversicherung!\n\n## Im Besonderen\nErster Ansprechpartner ist immer euer behandelnder Frauenarzt. Dieser kann weitere Diagnostik veranlassen und euch zu einem Experten für Humangenetik überweisen.\nUntersuchungsproben werden von eurem behandelnden Arzt entnommen und zur weiteren Diagnostik in entsprechende Labore geschickt. Nach der Auswertung der Proben erfolgt ein Beratungsgespräch.\nEntweder direkt mit dem Humangenetiker oder durch die Befundweiterleitung über euren behandelnden Arzt.\n\n"
      }
    ]
  }
}

Weitertragen - Kind mit Beeinträchtigung - Palliative Versorgung

Palliativversorgung bei einer lebensverkürzenden oder lebensbeeinträchtigenden Diagnose in der Schwangerschaft oder bei einem Frühgeborenen Kind.
Topic Item
{
  "id": 37,
  "sort": 3,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 4,
        "topics_id": 4,
        "languages_code": "de",
        "title": "Weitertragen - %%Kind mit Beeinträchtigung - Palliative Versorgung",
        "description": "Palliativversorgung bei einer lebensverkürzenden oder lebensbeeinträchtigenden Diagnose in der Schwangerschaft oder bei einem Frühgeborenen Kind.",
        "article": "# Palliative Geburt \n## Allgemein\nEine palliative Geburt bezieht sich auf die Geburt eines Kindes, bei dem bereits vor der Geburt festgestellt wurde, dass es lebensbedrohliche oder schwerwiegende gesundheitliche Probleme hat, die sein Überleben nach der Geburt unwahrscheinlich machen. In solchen Fällen wird die Schwangerschaft fortgesetzt, um dem Kind die bestmögliche Lebensqualität und Fürsorge zu bieten, auch wenn sein Leben nur von kurzer Dauer sein wird.\n\n## Im Besonderen\nWährend einer palliativen Geburt stehen das Wohlergehen des Kindes und der Familie im Vordergrund. Das medizinische Team arbeitet eng mit euch als Eltern zusammen, um sicherzustellen, dass eure Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden und sie während des gesamten Prozesses unterstützt werden. Die medizinische Versorgung konzentriert sich darauf, eurem Kind so viel Komfort wie möglich zu bieten und seine Schmerzen zu lindern.\n\nIn einigen Fällen kann eine palliative Geburt auch bedeuten, dass lebenserhaltende Maßnahmen nach der Geburt begrenzt oder eingestellt werden, wenn dies im besten Interesse eures Kindes ist. Ihr als Eltern habt oft die Möglichkeit, Zeit mit eurem Kind zu verbringen, Erinnerungen zu schaffen und Abschied zu nehmen.\n\nEine palliative Geburt ist eine sehr emotionale und herausfordernde Situation für euch, eure Familie und das medizinische Team. \n\n## Palliative Versorgung bei Früh- und Neugeborenen\nEine palliative Betreuung wird Früh- und Neugeborenen angeboten, die an einer nicht heilbaren Erkrankung leiden oder wenn eine kurative intensivmedizinische Behandlung angesichts einer sehr ungünstigen langfristigen Prognose als nicht mehr angemessen erscheint. Ein interprofessionelles Team der Neonatologie begleitet die Familien in dieser schwierigen Zeit und danach."
      }
    ]
  }
}

Rechtliches /Organisatorisches vor der Geburt

Fragen und Informationen zu rechtlichen und organisatorischen Themen
Topic Item
{
  "id": 39,
  "sort": 4,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 8,
        "topics_id": 8,
        "languages_code": "de",
        "title": "Rechtliches /Organisatorisches %%vor der Geburt",
        "description": "Fragen und Informationen zu rechtlichen und organisatorischen Themen",
        "article": "Bereits während der Schwangerschaft gibt es Dinge, um die ihr euch kümmern müsst oder Informationen die ihr benötigt.\n\nHier findet ihr Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.\n\nEs geht um:\n- Pränataldiagnostik\n- Beratungsstellen und Unterstützungsangebote für Kinder mit Beeinträchtigung\n- Rechtsgrundlagen für eine Beendigung der Schwangerschaft\n- Kostenübernahme von spezieller Diagnostik\n\n**Die häufigsten Fragen und Antworten findet ihr unter FAQ zum Thema**"
      }
    ]
  }
}

Tipps zur Geburt eures Sternenkindes

Nach der Ankunft im Krankenhaus / vor der Geburt
Topic Item
{
  "id": 306,
  "sort": 6,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 55,
        "topics_id": 49,
        "languages_code": "de",
        "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
        "description": "Nach der Ankunft im Krankenhaus / vor der Geburt",
        "article": "- Äußert eure Wünsche, Ängste und Unklarheiten gegenüber dem Fachpersonal. \n\n- Sprich mit deinem Arzt, wenn du nach der Aufklärung noch offene Fragen oder Unklarheiten zur Medikamenteneinnahme hast (zur Geburtseinleitung oder bei Schmerzen). Lass dich über Vor- und Nachteile aufklären. \n\n- Nimm dir ausreichend Bedenkzeit, solange keine Gefahr für deine Gesundheit besteht. \n\n- Schafft euch einen geschützten Raum und bittet um ein Familienzimmer in der Klinik. \n\n- Schaltet eure Handys stumm und lasst nur engste Familienmitglieder oder Vertraute zu euch. \n\n- Notiert euch wichtige Fragen und lasst sie vom Fachpersonal beantworten.  \n\n- Wenn du noch kein Geburtsvorbereitungskurs besucht hast, scheue dich nicht dem Fachpersonal Fragen zum Geburtsablauf zu stellen.  \n\n- Während ihr auf die Geburt wartet, nutzt die Zeit, um eurem Kind einen Brief  oder eure Gedanken niederzuschreiben – dieser Prozess kann euch helfen die Situation besser anzunehmen und zu verarbeiten.  \n\n- Denke daran, dass je nach bestehender Schwangerschaftswoche nur wenige Zentimeter Muttermundöffnung für eine Geburt ausreichen. Ruf das Klinikpersonal frühzeitig, wenn du Druck verspürst. \n\nHier geht es zur [Checkliste Sternenkindgeburt](/checkliste)"
      }
    ]
  }
}

Tipps zur Geburt eures Sternenkindes

Nach der Geburt
Topic Item
{
  "id": 309,
  "sort": 7,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 56,
        "topics_id": 50,
        "languages_code": "de",
        "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
        "description": "Nach der Geburt",
        "article": "- Nehmt euch Zeit zum Kennenlernen eures Kindes. \n\n- Schaut euer Kind an, berührt es und haltet es im Arm. \n\n- Wenn ihr möchtet, kuschelt, badet und zieht euer Kind gemeinsam an. \n\n- Fragt nach spezieller Sternenkindkleidung, welche in vielen Kliniken vorhanden ist. \n\n- Macht Erinnerungsfotos oder ruft ehrenamtliche Fotografen für die ersten und letzten Bilder. \n\n- Erstellt Hand- und Fußabdrücke. \n\n- Bewahrt eine Locke oder ein Tuch als Erinnerungen auf. \n\n- Lasst euch von Freunden oder Familienmitgliedern unterstützen und begleiten. \n\n- Bietet anderen Familienmitgliedern an, euer Kind kennenzulernen (wenn diese es wünschen). \n\n- Sprecht über eure Gefühle und Emotionen. \n\n- Nehmt euch Zeit, euer Kind zu Verabschieden und sprecht über eure Bedürfnisse mit dem Fachpersonal\n\nHier geht es zur [Checkliste Sternenkindgeburt](https://ses-ds.frickeln.de/checkliste)"
      }
    ]
  }
}

Tipps zur Geburt eures Sternenkindes

Die Entlassung aus der Klinik steht bevor
Topic Item
{
  "id": 312,
  "sort": 8,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 57,
        "topics_id": 51,
        "languages_code": "de",
        "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
        "description": "Die Entlassung aus der Klinik steht bevor ",
        "article": "- Sprich mit deiner Hebamme über Verhaltensregeln im Wochenbett und lass dich über das Abstillen beraten (du hast auch als Sternenmama das Recht auf Hebammenbetreuung). \n\n- Sprich mit dem Fachpersonal über die Bestattungsmöglichkeiten (Sammelbestattung oder Einzelbestattung). \n\n- Informiere deinen Arbeitgeber, wenn du noch nicht im Mutterschutz bist und den deines Partners, dass ihr nicht zur Arbeit kommt. \n\n- Sprich mit deinem Arzt über Mutterschutz oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. "
      }
    ]
  }
}

Was passiert mit dem Kind nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt ist sehr wichtig. Ihr habt die Möglichkeit euer Kind kennenzulernen und zu verabschieden - diese Zeit kommt nie wieder!
Topic Item
{
  "id": 50,
  "sort": 11,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 11,
        "topics_id": 11,
        "languages_code": "de",
        "title": "Was passiert mit dem Kind %%nach der Geburt",
        "description": "Die Zeit nach der Geburt ist sehr wichtig. Ihr habt die Möglichkeit euer Kind kennenzulernen und zu verabschieden - diese Zeit kommt nie wieder!",
        "article": "Nutzt die Zeit nach der Geburt um euer Kind kennenzulernen! Schaut es euch an, berührt es - sammelt wichtige Erinnerungen.\n\nIhr habt das Recht euer Kind zu sehen und Zeit mit ihm zu verbringen. \nUm ein wenig mehr Zeit zu gewinnen, gibt es Möglichkeiten wie die Wassermethode* oder das CuddleCot* (Siehe FAQ)\n\nEs gibt ehrenamtlich arbeitende Fotografen, die kostenlos erste und letzte Bilder eures Kindes machen. Es besteht die Möglichkeit, Haarsträhnen aufzubewahren, Hand- und Fußabdrücke zu machen und eurem Kind etwas anzuziehen und euch in Ruhe zu verabschieden. \nGeschwisterkinder oder nahe Familienangehörigen können euer Kind verabschieden.\n\nFür die Trauerverarbeitung ist es sehr wichtig, dass ihr die Möglichkeit nutzt, euch gut zu verabschieden.\n\n\nNach der Geburt und Verabschiedung durch die Eltern, wird das verstorbene Kind in die Pathologie überführt. Dort kann auf Wunsch eine Obduktion durchgeführt werden. \n\nVon dort aus wird das Kind später einer Bestattung zugeführt.\n\nIn kleineren Kliniken werden die Kinder bis zur Überführung in einem speziellen Kühlraum gelagert."
      }
    ]
  }
}

Erinnerungen

Möglichkeiten um direkt nach der Geburt Erinnerungen zu bewahren.
Topic Item
{
  "id": 46,
  "sort": 12,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 32,
        "topics_id": 26,
        "languages_code": "de",
        "title": "Erinnerungen",
        "description": "Möglichkeiten um direkt nach der Geburt Erinnerungen zu bewahren.",
        "article": "## Die Erinnerungen an euer Sternenkind sind unendlich wertvoll und unvergesslich \n\nInmitten der Trauer und dem unendlichen Schmerz, den der Tod eines Kindes mit sich bringt, ist es leicht, die Bedeutung der Erinnerungen zu vergessen, die ihr mit eurem geliebten Kind teilen durftet.  \n\nJedoch sind diese Erinnerungen, jede Berührung, die gemeinsamen Momente, so kurz die gemeinsame Zeit auch war, unendlich wertvoll und ein kostbarer Schatz, der euch durch die Trauer hindurch begleiten und euch ein Leben lang an euer Sternenkind erinnern wird. \n\nAus eigener Erfahrung wissen wir, wie wichtig es ist, sich die Zeit zu nehmen, euer Kind kennenzulernen und Abschied zu nehmen und die Erinnerungen an euer Kind festzuhalten. \n\nGenau deshalb möchten wir euch ermutigen und euch Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr diese wertvollen Momente bewahren könnt. \n\n**Diese Zeit ist von unschätzbarem Wert, geprägt von stiller Liebe und tiefer Verbundenheit.**\n\nSprecht über eure Wünsche mit dem Klinikpersonal und denkt daran, dass es euer Kind ist und ihr die Eltern seid.  \n\nEs gibt 2 Möglichkeiten diese kurze Zeit etwas zu verlängern. Die **Wassermethode** für sehr kleine Kinder oder das **CuddleCot** für größere Kinder (siehe FAQ). \n\nDiese Zeit bietet euch die Möglichkeit euer Kind kennenzulernen und zu verabschieden. Ebenso können Geschwisterkinder oder nahe Angehörige/Freunde euer Sternenkind verabschieden. \n\nEhrenamtliche Fotografen von der **[Stiftung Dein Sternenkind](https://dein-sternenkind.eu/)** schenken euch einzigartige Erinnerungen, indem sie kostenlose Bilder von eurem geliebten Kind und von euch als Familie aufnehmen.  \n\nDarüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, zarte Andenken an euer Kind zu erstellen, wie handgefertigte Abdrücke von Händchen und Füßchen, entweder als **Abdruck oder als 3D-Gipsabdruck**.\n![](https://cms.sterneneltern.saarland/assets/47f94981-e738-4dd7-8db1-e60f0376dc06)\n\nEine **Haarsträhne** eures Kindes kann aufbewahrt werden, um daraus später **Schmuck** oder andere Erinnerungsstücke fertigen zu lassen.  \n\nDiese Erinnerungen können später eine unendlich wertvolle Quelle der Trauerbewältigung und des Trostes sein. Lasst eurer Trauer und Liebe freien Lauf und gestaltet diese Momente so individuell wie euer Kind ist. Seid mutig und vertraut auf euer Gefühl. "
      }
    ]
  }
}

Tipps zur Geburt eures Sternenkindes

Nach der Klinikentlassung
Topic Item
{
  "id": 315,
  "sort": 13,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 58,
        "topics_id": 52,
        "languages_code": "de",
        "title": "Tipps zur Geburt eures %%Sternenkindes",
        "description": "Nach der Klinikentlassung ",
        "article": "- Im Fall einer Einzelbestattung plant die Beerdigung eures Sternenkindes mit einem Bestatter. \n\n- Kontaktiert euren Hausarzt bezüglich einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. \n\n- Nehmt euch Zeit für Trauerarbeit und Selbstfürsorge. \n\n- Nutzt Unterstützungsgruppen online oder in Präsenz für Sterneneltern. \n\n- Gebt euch selbst die Erlaubnis, traurig zu sein und eure Gefühle zu zeigen. \n\n- Vertraut auf euer Bauchgefühl und geht den Weg, den ihr für richtig empfindet. \n"
      }
    ]
  }
}

Rechtliches /Organisatorisches nach der Geburt

Von Mutterschutz über Namensgebung bis zu Möglichkeiten wie Obduktion und Bestattung
Topic Item
{
  "id": 40,
  "sort": 14,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 9,
        "topics_id": 9,
        "languages_code": "de",
        "title": "Rechtliches /Organisatorisches %%nach der Geburt",
        "description": "Von Mutterschutz über Namensgebung bis zu Möglichkeiten wie Obduktion und Bestattung",
        "article": "Inmitten der unendlichen Trauer und dem tiefen Schmerz nach der Geburt eures Sternenkindes seht ihr euch plötzlich mit einer Vielzahl von rechtlichen und organisatorischen Fragen konfrontiert.  \n\nHier findet ihr Informationen, die euch in dieser schweren Zeit unterstützen und euch einen Überblick über die wichtigsten Schritte, in den Tagen nach der Geburt eures Kindes geben. \n\nEs geht um Fragen zu:\n- Beurkundung der Geburt\n- Namensgebung, Eintragung in das Personenstandsregister \n- Eintragung in das Stammbuch der Familie\n- Meldung an die Krankenkasse\n- Meldung an den Arbeitgeber\n- Mutterschutz, Kündigungsschutz, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung\n- Meldung an die Kindergeldstelle\n- Meldung an die Elterngeldstelle\n- Meldung an die Rentenversicherung\n\n- Obduktion des verstorbenen Kindes\n- ggf. Beauftragung eines Bestatters\n- Finanzielle Unterstützung für die Bestattung\n\n- Recht auf Betreuung bei der Schwangerschaftsrückbildung\n- Rechtliche Möglichkeiten bei Behandlungsfehlern\n- Haben Eltern ein Recht ihr Kind zu sehen?\n\n**Die häufigsten Fragen und Antworten findet ihr unter FAQ zum Thema**\n"
      }
    ]
  }
}

Wochenbettzeit nach Kindsverlust

Wochenbettzeit für Sternenmütter - die wichtigsten Infos
Topic Item
{
  "id": 44,
  "sort": 15,
  "topics_id": {
    "translations": [
      {
        "id": 30,
        "topics_id": 24,
        "languages_code": "de",
        "title": "Wochenbettzeit nach %%Kindsverlust",
        "description": "Wochenbettzeit für Sternenmütter - die wichtigsten Infos",
        "article": "Du hast ein Kind geboren. \n**Auch wenn dein Kind leider nicht bei dir sein kann, hat dein Körper eine Schwangerschaft und Geburt erlebt.**\nDie Zeit des Wochenbetts ist auch eine Zeit des Heilen und der körperlichen Umstellung. Sie kann 6-8 Wochen dauern.\n\nDeine Gebärmutter wird sich langsam wieder zurückbilden und die Wunde der Plazentalösung wird abheilen. Deine Brüste bereiten sich darauf vor, ein Kind zu ernähren und alle Bauchorgane wandern wieder an ihren ursprünglichen Platz. Dein Hormonhaushalt verändert sich.\n\nDeine Hebamme kann dich dabei unterstützen und dir bei einem natürlichen Abstillen helfen. Nicht nur in der Klinik, sondern auch wenn du nach Hause entlassen wurdest oder eine Hausgeburt hattest, ist die Betreuung durch eine Hebamme im Wochenbett sehr hilfreich. In den ersten zehn Tagen nach der Geburt macht die Hebamme täglich einen Hausbesuch. Wenn nötig, kommt sie auch mehrmals am Tag oder über mehrere Wochen hinweg. Du hast einen Anspruch auf Hebammenhilfe, auch wenn dein Kind bei der Geburt nicht gelebt hat. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.\n\nAll diese körperlichen und hormonellen Veränderungen kommen noch zu deiner Trauer hinzu, dass kann sehr belastend sein. **Nimm dir die Zeit, um körperlich und auch seelisch zu heilen.**\n\nIn der Zeit danach, möchten nicht alle Sternenmütter einen Schwangerschaftsrückbildungskurs mit anderen Müttern besuchen. Das ist verständlich und absolut in Ordnung. Es gibt mittlerweile Rückbildungskurse speziell für Sternenmamas.\n\nGerne kannst du dich mit anderen Sternenmüttern über ihre Erfahrungen austauschen. \nUnsere Austausch-Plattform bietet dir die Möglichkeit dazu."
      }
    ]
  }
}
User data
null
Session data
null